Über mich
Dr. Katharina Lambert, Dipl.-Psych.
Therapeutisch-beraterischer Hintergrund:
Hakomi© - Therapeutin (Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie)
Weiterbildung in Hakomi © Interpersonal (Paartherapie)
Weiterbildung Grundlagen Systemische Therapie und Beratung
2023/24: Weiterbildung in systemisch-integrativer Paartherapie am HSI Heidelberg
Wissenschaftliche Ausbildung:
Studium der Psychologie
Promotion an der Universität Heidelberg (Psychologie)
Postdoc am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Diverse Workshops im Bereich Forschungsmethoden
Meine lebensbedingte „Ausbildung“
Familiengründung in einer nicht-konventionellen Familienkonstellation (inklusive der Frage, wer welche Rolle haben soll und will und einigen Konflikten)
Jahrelange erfolglose Kinderwunschbehandlung mit tiefen Krisen
Erfahrung des unerwarteten Glücks der Schwangerschaft und dem Abschied vom Kinderwunsch beim Warten auf die zweite
Diverse medizinische Besonderheiten, die mich zur Expertin in Ursachen der Infertilität und Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung gemacht haben
Diverse Auslandsreisen und Abwägungen der Risiken und Nebenwirkungen dieser Möglichkeiten
Intensive Auseinandersetzungen des Für und Wider von Samen-, Eizell- und Embryonenspende (medizinisch, finanziell, ethisch, persönlich)
Wie ich arbeite
-
und lösungsorientiert:
Im Zentrum meiner Arbeit steht die Erarbeitung von umsetzbaren, realistischen und lebenspraktischen Lösungen.
-
Kinder entstehen immer in einem Familiensystem in dem es viele unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse, Ängste, Konflikte und ähnliches gibt. Meine Beratung basiert daher auf der Systemischen Therapie und integriert immer den Kontext, in dem ein Kind entsteht oder entstanden ist.
-
Die Perspektive von ungeborenen und sehr kleinen Kindern wird in der Beratung von Paaren mit Kinderwunsch oder jungen Familien meist gar nicht oder nur sehr wenig berücksichtigt. Ich lade Sie daher im Beratungsprozess dazu ein, die eingeschlagenen Wege und erarbeiteten Lösungen aus den Augen des Ungeborenen oder Ihres Kindes zu sehen.
-
(achtsamkeisbasiert):
Ich integriere Elemente der von Hakomie, einer achtsamkeitbasierten Psychotherapiemethode, um nicht-bewusste Aspekte in der Beratung zugänglich zu machen. Meiner Erfahrung nach ist das besonders hilfreich, wenn Verstand und Gefühl gegeneinander arbeiten.
-
Die Basis meiner Beratungstätigkeit sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unerfülltem Kinderwunsch, Kinderwunschbehandlung und psychosozialen Aspekten unkonventioneller Familiengründung.
Wer ich bin
Ich bin promovierte Diplom-Psychologin, Wissenschaftlerin, Hakomi©-Therapeutin, Dyskalkulietherapeutin und noch einiges mehr und befinde mich derzeit in der Weiterbildung zur systemischen Paartherapeutin. Mein beruflicher Werdegang hat mich zunächst in die Bildungsforschung geführt und ich habe jahrelang im Themengebiet von Rechenschwäche und mathematischer Entwicklung geforscht und gelehrt. Nebenher habe ich diverse psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungen gemacht. Das hat mir zwar meine Arbeit an Schulen, mit Kindern und Eltern leichter gemacht hat, aber mein Herz schlug beruflich in erster Linie für die Wissenschaft.
Eine schwere gynäkologische Erkrankung und ein jahrelanger unerfüllter Kinderwunsch haben dann mein Leben auf den Kopf gestellt. Auf einmal wurden meine wissenschaftlichen Fähigkeiten zu einem alltagstauglichen und für mich teilweise überlebenswichtigen Instrument. Ich habe mich durch Unmengen an Fachliteratur gelesen, Gesetzestexte studiert und mich durch die Regularien der Kinderwunschbehandlungen in diversen europäischen Ländern gewühlt. Zweimal saß ich bereits zur Behandlungsplanung in ausländischen Praxen. Am Ende hatte ich das unverschämte Glück, dass nach fünf Jahren doch noch das ersehnte Kind in meinen Bauch einzog – ganz anders als erwartet. Kurze Zeit nach der Geburt war meine Frau mit unserem zweiten Kind schwanger.
Unser Weg zur Wunschfamilie
Meine Frau und mich hat diese Zeit an Grenzen gebracht. Nicht nur wegen des unerfüllten Kinderwunsches, sondern auch wegen der vielen Fragen, die sich in heterosexuellen Partnerschaften so nicht stellen. Wer soll das erste Kind bekommen? Kann ich mittragen, dass nur meine Partnerin schwanger wird, wenn ich mir doch so sehr selbst ein Kind wünsche? Darf ich so eigentlich denken? Wer soll der Vater sein? Wie viel Raum soll der Vater bekommen? Was ist mit der Familie des Vaters? Und wie würden wir mit einer anonymen Spende umgehen? Was wird unser Kind mal zu der Entscheidung sagen? Usw. usw.
Dann haben wir festgestellt, dass uns die inneren und äußeren Herausforderungen erst so richtig begegneten, als unser erstes Kind auf dem Weg und nochmal ganz neue hinzukamen, als es geboren war. In dieser Zeit wuchs der Wunsch, dass all das Wissen, das ich gesammelt hatte, nicht einfach in der Schublade verschwindet. Ich wollte meine wissenschaftlichen und therapeutischen Fähigkeiten und meine Erfahrung mit unerfülltem Kinderwunsch und unkonventioneller Familiengründung auch anderen zur Verfügung stellen. So ist die Idee zu dieser Beratung entstanden.
Ich möchte Sie in Ihrem individuellen Weg zu Ihrer Wunschfamilie begleiten, egal, welche geschlechtliche und sexuelle Identität Sie haben, ob Sie alleine oder mit Partner(n) leben, ob Sie leicht oder schwer schwanger werden, ob Sie bereits in konflikthaften Diskussionen stecken oder einfach sichergehen wollen, dass Ihre Entscheidung wirklich passend ist. Ich will mit Ihnen durch Höhen und Tiefen gehen und Sie unterstützen, Ihren Weg zu einer Wunschfamilie zu finden – wie auch immer sie am Ende aussehen wird. Und bei Bedarf recherchiere ich auch gerne zu spezifischen Fragen und stelle Ihnen den aktuellen wissenschaftlichen Stand in einer Übersicht zusammen.