
Kinderwunsch-
beratung
Wie lebe ich in der Kinderwunschbehandlung und überlebe nicht nur?
Ein unerfüllter Kinderwunsch und die sich daraus oft ergebende Kinderwunschbehandlung führen häufig zu tiefen Krisen. Freude und Verzweiflung, Hoffnung und Enttäuschung, Aufbruch und Resignation, Vertrauen und Zweifel, all das steht oft nah beieinander und bringen die Einzelnen, aber auch Paare an ihre Grenzen. Nicht selten wird eine Kinderwunschbehandlung als eine Mühle oder auch Maschine erlebt, in die man hineingerät und manchmal darin verloren geht. Viele Betroffene geraten auch im Familien- und Freundeskreis in ein Schweigen, weil sie den unerfüllten Kinderwunsch als Makel erleben.
Eine Kinderwunschberatung kann helfen, sich im Dschungel der verschiedenen Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung zurecht zu finden, Entscheidungen in Ruhe mit Verstand UND Herz zu treffen oder einfach Stärkung zu erfahren, um mit ein wenig mehr Leichtigkeit durch die Kinderwunschzeit zu kommen. Aber auch der Abschied vom Kinderwunsch kann ein Thema sein.
Für wen ist eine Kinderwunschberatung hilfreich?
Für alle Menschen und Paare, die zum Beispiel …
unsicher sich, ob sie überhaupt eine Kinderwunschbehandlung wollen.
entscheiden müssen, welche nächsten Schritte sie in der Kinderwunschbehandlung gehen (wollen).
sich eine Art „Überlebenstraining“ für die Kinderwunschbehandlung wünschen.
über eine Gametenspende (Samenspende, Eizellspende) oder Embryonenspende nachdenken.
über eine Behandlung im Ausland nachdenken.
Unterstützung brauchen, all die medizinischen Informationen zu verarbeiten und einzuordnen.
sich mehr evidenzbasierte Informationen für ihre Entscheidungsfindung wünschen.
einfach einen Raum brauchen, um offen über den unerfüllten Kinderwunsch zu sprechen.
So arbeite ich für Sie oder warum die Beratung „etwas anders“ ist:
Bei mir steht Ihr individueller Weg im Mittelpunkt, frei von Bewertungen oder einem Denken in richtig und falsch. Ich will Sie unterstützen, auf Ihre Fragen Antworten zu finden, die zu Ihrer Geschichte und zu Ihnen als Person oder Paar passen. Ich begleite Sie dabei herauszufinden, wie Ihre „Wunschfamilie“ aussehen könnte. Ich stelle Ihnen mein ganzes Wissen und Können aus meiner achtsamkeitsbasierten, körperpsychotherapeutischen sowie meiner systemischen Arbeit zur Verfügung. Ich begleite Sie nicht nur mit meinem Verstand, sondern auch mit dem Herzen, um mit Ihnen Ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken, die Sie durch die dunklen Momente der Kinderwunschzeit tragen.
Was mich von vielen Angeboten unterscheidet:
Meine uneingeschränkte Wertfreiheit in Bezug auf alles, was Ihnen durch den Kopf schwirrt.
Meine wissenschaftliche Expertise, die mir ermöglicht, mit Ihnen auch medizinische Fragen zu besprechen oder wissenschaftliche Recherchen zu Ihren individuellen medizinischen Fragen durchzuführen.
Mein großer Wissensschatz zu Behandlungen und Möglichkeiten im Ausland.
Der Einbezug der möglichen Perspektive des potentiellen Kindes in die Entscheidungsfindung und den Prozess.
Meine ganz persönliche Betroffenheit mit dem Thema Kinderwunschbehandlung.
Mögliche Fragen und Themen:
Warum klappt es ausgerechnet bei mir nicht? Was mache ich falsch?
Schuldgefühle und Versagensängste bei eigener Unfruchtbarkeit.
Wie kann ich aus der Mühle der Kinderwunschbehandlung „aussteigen“, ohne meinen Kinderwunsch aufzugeben?
Wie kann ich trotz der Belastungen mein Leben genießen?
Konflikte in der Paarbeziehung durch den unerfüllten Kinderwunsch (z.B. Uneinigkeit über die Behandlung, sexuelle Schwierigkeiten, Kommunikationsprobleme etc.)
Was bedeutet es für mich und für das Kind, wenn wir eine Samen- oder Eizellspende in Anspruch nehmen?
Kann ich das Kind nach einer Samen- oder Eizellspende genauso lieben, wie ein leibliches Kind?
Wie kann ich meinen Ärzt:innen sagen, dass ich die Behandlung so nicht will?
Kann ich meinen Ärzt:innen vertrauen?
Welche aktuellen Studienergebnisse gibt es zu meinem spezifischen Problem?
Was bedeuten all die Begriffe und Zahlen in meinen Befunden?
Darf ich mein potentielles Kind überhaupt den Risiken einer Kinderwunschbehandlung aussetzen?
Warum kann ich den Wunsch nach einem leiblichen Kind nicht einfach loslassen?
Und was, wenn es wirklich nicht klappt?
Welche Chancen (und Risiken) bietet das Ausland für mich?
Wäre Adoption eine Möglichkeit für uns?